Musikverein Grafenau

  • START
  • NEUES
  • WIR ÜBER UNS
    • WIR ÜBER UNS
    • UNSERE GESCHICHTE
    • UNSERE VEREINSFAHNE
    • VORSTAND
    • UNSERE TEAMS
    • UNSERE 1. VORSITZENDEN
    • UNSERE DIRIGENTEN
    • SEITENÜBERSICHT
  • GROSSES BLASORCHESTER
  • KLARINETTEN-ENSEMBLE
  • UNSERE JUGEND
    • UNSERE JUGEND
    • JUGENDGRUPPE
    • JUGENDORCHESTER
    • ANSPRECHPARTNER JUGEND
    • RHYTHMISCH-MUSIKALISCHE FRÜHERZIEHUNG
    • BLOCKFLÖTENGRUPPE
    • INSTRUMENTALAUSBILDUNG (EINZELUNTERRICHT)
    • AUSBILDUNG
  • VERANSTALTUNGEN
  • BERICHTE & BILDER
  • KONTAKT
    • KONTAKT VEREIN
    • KONTAKT JUGEND
    • IMPRESSUM
    • DATENSCHUTZ
    • LINKS
    • LOGIN
  • MITGLIEDSANTRAG
  • UNSERE SPONSOREN
  • INTERN
  • Facebook
Impressum | Datenschutz Copyright: Musikverein Grafenau
  • Facebook

Aktuelles

    Mitgliederversammlung 2021

    pep-admin
    Aug 16, 2021
    Mitgliederversammlung
    Kommentare deaktiviert für Mitgliederversammlung 2021

    Wie der Musikverein Grafenau die Herausforderungen der Corona-Pandemie meistert.

    Dass gleich ihr erstes Amtsjahr mit unvorhersehbaren Herausforderungen beginnt, damit hatte 1. Vorsitzende Carolin Pleß nicht gerechnet. Die Pandemie brachte das öffentliche Leben völlig unerwartet zum Stillstand, doch hinter den Kulissen gab es aus diesem Grund eine Menge zu organisieren.
    So wurde unter anderem die Instrumentalausbildung der Jugend sofort nach Anordnung des ersten Lockdowns auf digitalen Einzelunterricht umgestellt. Des Weiteren wurden aufgrund der fehlenden üblichen Veranstaltungen, die wichtige Einnahmequellen des Vereins sind, auf Alternativen gesetzt. So nahm der Verein unter anderem an der Kulturbühne im Schloss Dätzingen teil, veranstaltete ein Grillhähnchen-Drive-in an Christi-Himmelfahrt oder bewarb intensiv den Amazon Smile Vereins-Account.
    Doch die größte Schwierigkeit war und ist noch immer die träge Kommunikation und Unterstützung vom Dachverband BVBW und von Seiten der Gemeinde bezüglich der Auswirkungen der geltenden Verordnungen auf die Blasmusikbranche. Beim Musikverein Grafenau mache sich dies konkret durch das Fehlen einer geeigneten Probenlokalität bemerkbar, in der die geltenden Hygienevorschriften eingehalten werden können. Seit einem Jahr sei Carolin Pleß diesbezüglich bereits im regelmäßigen kritischen Austausch mit der Gemeinde, um eine zufriedenstellende Lösung für den Musikverein zu finden.
    Auch finanziell ging das Pandemiejahr nicht spurlos am sonst sehr stabilen Verein vorbei. Trotz zahlreicher Spenden und einem ausverkauften Grillhähnchen-Verkauf musste Kassier Hans Alischer in diesem Jahr ein Minus verzeichnen. Zu stark waren die Auswirkungen der Lockdowns auf die Vereinskasse.
    Doch nicht nur die Finanzen hatten zu leiden, sondern vor allem natürlich das, was den Musikverein ausmacht – die Musik und die Kultur. Tobias Klein, Dirigent des großen Blasorchesters, bedauerte dies sehr. Durch die momentane Unsicherheit fehle eine Perspektive und ein Ziel, auf das hingearbeitet werden könne. Mit einer Umfrage im Orchester soll nun festgestellt werden, mit welchen Ambitionen der Probenbesuch in naher Zukunft gewährleistet sein wird und worauf sich das Orchester konkret vorbereiten kann.
    Obwohl auch Jugendleiterin Lea Schneider mit vielen Herausforderungen konfrontiert wurde, hatte hatte sie dennoch ein klares Ziel vor Augen, das mit kreativen Ideen erreicht werden konnte: Trotz Pandemie weiter Nachwuchs anzuwerben und zu gewinnen, um die drei Säulen der musikalischen Ausbildung (Instrumentalunterricht, Blockflötenunterricht und Rhythmisch-Musikalische-Früherziehung) für neue Kinder fortzuführen.
    Für das Jugendorchester und die Jugendgruppe galten die gleichen Regelungen beim Probenbetrieb, sodass auch die Kinder und Jugendlichen in den vergangenen eineinhalb Jahren selten die Möglichkeit hatten, gemeinsam zu musizieren. Da die Zeit aber nicht stehen bleibt, haben sich die Jugendlichen in der Zwischenzeit weiterentwickelt und sind zum Teil für zum Studieren weggezogen oder haben in das aktive Blasorchester gewechselt. Aus diesem Grund wurden Jugendgruppe und Jugendorchester nun zu einem Projektorchester zusammengelegt. Ab Herbst 2021 wird Jana Frühwald, Dirigentin des Jugendorchesters, somit ihr Orchester neu aufbauen und die Jugendgruppe unter der Leitung von Kerstin Gehann wird mit den jüngsten Instrumentalschüler/innen des Vereins ebenfalls neu gegründet.
    Eine weitere Veränderung gibt es auch bei der Rhythmisch-Musikalischen-Früherziehung: Patricia Kienle, die sich viele Jahre als RMF-Ausbilderin und Blockflötenlehrerin engagierte, verlässt den Musikverein Grafenau, um beruflich neue Wege einzuschlagen. Sowohl 1. Vorsitzende Carolin Pleß als auch Jugendleiterin Lea Schneider verabschiedeten sich von ihr mit lobenden Worten und einem großen Dank mit besten Wünschen für die Zukunft.

pep-admin

Keine Kommentare erlaubt

Kategorien

  • Allgemein
    • Blasorchester
    • Jugend
    • Sonstiges
  • Ausflug
  • Veranstaltungen
    • Auftritte
    • Feste
    • Konzerte
    • Konzertreisen

Archive

  • Februar 2022
  • August 2021
  • Mai 2021
  • Juni 2020
  • April 2020
  • Juli 2019
  • Dezember 2018
  • April 2018
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Dezember 2016
  • Oktober 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • Februar 2016
  • Dezember 2015
  • September 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • August 2014
  • Juni 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Oktober 2013
  • März 2013
  • September 2012
  • März 2012
  • Juni 2011
  • März 2011
  • Oktober 2010
  • März 2010
  • Oktober 2009
  • März 2009
  • Mai 2008
  • März 2008
  • April 2007
  • Mai 2006
  • Mai 2005
  • März 2005
  • Oktober 2004
  • Juli 2003
  • Juni 2003
  • Mai 1999
  • Mai 1998
  • Mai 1997
  • Juli 1994
  • Mai 1989
  • Juli 1988
  • Oktober 1984
  • Mai 1981
  • März 1978