Musikverein Grafenau

  • START
  • NEUES
  • WIR ÜBER UNS
    • WIR ÜBER UNS
    • UNSERE GESCHICHTE
    • UNSERE VEREINSFAHNE
    • VORSTAND
    • UNSERE TEAMS
    • UNSERE 1. VORSITZENDEN
    • UNSERE DIRIGENTEN
    • SEITENÜBERSICHT
  • GROSSES BLASORCHESTER
  • KLARINETTEN-ENSEMBLE
  • UNSERE JUGEND
    • UNSERE JUGEND
    • JUGENDGRUPPE
    • JUGENDORCHESTER
    • ANSPRECHPARTNER JUGEND
    • RHYTHMISCH-MUSIKALISCHE FRÜHERZIEHUNG
    • BLOCKFLÖTENGRUPPE
    • INSTRUMENTALAUSBILDUNG (EINZELUNTERRICHT)
    • AUSBILDUNG
  • VERANSTALTUNGEN
  • BERICHTE & BILDER
  • KONTAKT
    • KONTAKT VEREIN
    • KONTAKT JUGEND
    • IMPRESSUM
    • DATENSCHUTZ
    • LINKS
    • LOGIN
  • MITGLIEDSANTRAG
  • UNSERE SPONSOREN
  • INTERN
  • Facebook
Impressum | Datenschutz Copyright: Musikverein Grafenau
  • Facebook

Aktuelles

  • Mitgliederversammlung 2022

    pep-admin
    Feb 20, 2022
    Mitgliederversammlung
    Kommentare deaktiviert für Mitgliederversammlung 2022

    Mit neuer Energie in das Jahr 2022: Der MVG trotzt der Pandemie! 

    Der Musikverein Grafenau und seine 1. Vorsitzende Carolin Pleß blickten auf das vergangene halbe Jahr zurück. Die Corona Pandemie stand nach wie vor im Vordergrund aller Berichte.

    Carolin Pleß schilderte unter anderem die aktuelle Situation des Großen Blasorchesters: seit September 2021 konnte das Orchester den Probebetrieb im Graf-Ulrich-Bau unter Pandemiebedingungen fortsetzen. Dankenswerterweise stellt uns die Gemeinde die Räumlichkeit kostenfrei zur Verfügung. Mit einem vollständig geimpften Orchester bereitete man sich im letzten Herbst auf das anstehende Kirchenkonzert im Advent vor. Allerdings wurde nach intensiven Beratungen in der Vorstandschaft Ende November die Einstellung des Probebetriebs aller Orchester entschieden.Vor den Berichten der Funktionäre wurde. Dieter Storz als Materialverwalter aus der Vorstandschaft verabschiedet. Stephanie Rodrigues, Orchestervorständin gab mit dem geplanten Konzert an Pfingsten einen positiven Ausblick für dieses Jahr. Genauso positiv blickt Tobias Klein, Dirigent des Großen Blasorchesters auf das aktuelle Jahr. Er äußerte sich trotz Pandemie zufrieden über die Probenarbeit mit den Musiker*innen. Für die Jugendleiterin Lea Schneider stand der Sommer 2021 unter dem Motto: Es musste weiterhin und vor allem in den herausfordernden Zeiten Nachwuchs gewonnen werden. Nach langer Durststrecke in den Lockdowns mussten beide Jugendorchester neu gegründet und die Jugendarbeit wieder aufgebaut werden. Es ist gelungen, ab September 2021 wieder zwei spielfähige Orchester an den Start zu bringen. Die alte Jugendgruppe wurde zum neuen Jugendorchester. Die Jugendgruppe wurde komplett neu aufgestellt. Auch mit der neuen Ausbilderin für die rhythmisch-musikalische Früherziehung Melanie Schippert konnte man mit zahlreichen Anmeldungen einen neuen Jahrgang begrüßen. Dirigentin des Jugendorchesters, Jana Frühwald berichtete über ihr aus aktuell 17 Köpfen bestehendes Jugendorchester. Die Besetzung sei sehr ausgewogen und die Proben machten sehr viel Spaß. Dirigentin der Jugendgruppe, Kerstin Reichenecker äußerte sich kritisch zu der Räumlichkeit des Kleintierzuchtvereins Dätzingen. Aufgrund der einzuhaltenden körperlichen Abstände konnten beide Jugendensembles nicht in der Stegmühle proben. Mit den aktuell 13 Kindern in der Jugendgruppe wäre sie musikalisch allerdings äußerst zufrieden und man freue sich schon auf den anstehenden ersten Auftritt. Finanziell hat sich der Musikverein wacker durch die Pandemiejahre geschlagen. 2. Kassier Andreas Mundle nahm in seinem Kassenbericht auf die sehr geringen Einnahmen Bezug. Ohne die zahlreichen, großzügigen Spenden wäre der Jahresabschluss deutlich negativer ausgefallen. Der Musikverein weiß die Spendenbereitschaft seiner Mitglieder sehr zu schätzen. Kassenprüfer Horst-Joachim Bauer lobte die Kassenführung in höchsten Tönen. Nach einem kurzen Grußwort und den Verbandsehrungen des 1. Vorsitzenden des Blasmusikkreisverbandes Böblingen e. V. Gerhard Weißenböck, trat Bürgermeister Martin Thüringer ans Rednerpult. Er hätte dem Musikverein gerne Investitionen – auch in einen neuen Probenraum – versprochen. Alle Investitionen, die zurzeit angegangen werden, fallen unter die sogenannten Pflichtaufgaben. Zudem hat die Gemeinde beschlossen, dass die Vereinsförderung im Rahmen der Jugendförderung von 25 auf 50 Euro pro Jugendlicher pro Jahr erhöht werden – rückwirkend zum 01.01.2021. Das schenke Planungssicherheit. Nach der Entlastung der Vorstandschaft, die von Bürgermeister Martin Thüringer vorgenommen wurde, appellierte Carolin Pleß an Herrn Thüringer: Der Musikverein Grafenau sei zwar keine Pflichtaufgabe für die Gemeinde, aber er könne während seiner Amtszeit den Musikverein als persönliche Pflichtaufgabe ansehen.

pep-admin

Keine Kommentare erlaubt

Kategorien

  • Allgemein
    • Blasorchester
    • Jugend
    • Sonstiges
  • Ausflug
  • Veranstaltungen
    • Auftritte
    • Feste
    • Konzerte
    • Konzertreisen

Archive

  • Februar 2022
  • August 2021
  • Mai 2021
  • Juni 2020
  • April 2020
  • Juli 2019
  • Dezember 2018
  • April 2018
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Dezember 2016
  • Oktober 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • Februar 2016
  • Dezember 2015
  • September 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • August 2014
  • Juni 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Oktober 2013
  • März 2013
  • September 2012
  • März 2012
  • Juni 2011
  • März 2011
  • Oktober 2010
  • März 2010
  • Oktober 2009
  • März 2009
  • Mai 2008
  • März 2008
  • April 2007
  • Mai 2006
  • Mai 2005
  • März 2005
  • Oktober 2004
  • Juli 2003
  • Juni 2003
  • Mai 1999
  • Mai 1998
  • Mai 1997
  • Juli 1994
  • Mai 1989
  • Juli 1988
  • Oktober 1984
  • Mai 1981
  • März 1978