Musikverein Grafenau

  • START
  • NEUES
  • WIR ÜBER UNS
    • WIR ÜBER UNS
    • UNSERE GESCHICHTE
    • UNSERE VEREINSFAHNE
    • VORSTAND
    • UNSERE TEAMS
    • UNSERE 1. VORSITZENDEN
    • UNSERE DIRIGENTEN
    • SEITENÜBERSICHT
  • GROSSES BLASORCHESTER
  • KLARINETTEN-ENSEMBLE
  • UNSERE JUGEND
    • UNSERE JUGEND
    • JUGENDGRUPPE
    • JUGENDORCHESTER
    • ANSPRECHPARTNER JUGEND
    • RHYTHMISCH-MUSIKALISCHE FRÜHERZIEHUNG
    • BLOCKFLÖTENGRUPPE
    • INSTRUMENTALAUSBILDUNG (EINZELUNTERRICHT)
    • AUSBILDUNG
  • VERANSTALTUNGEN
  • BERICHTE & BILDER
  • KONTAKT
    • KONTAKT VEREIN
    • KONTAKT JUGEND
    • IMPRESSUM
    • DATENSCHUTZ
    • LINKS
    • LOGIN
  • MITGLIEDSANTRAG
  • UNSERE SPONSOREN
  • INTERN
  • Facebook
Impressum | Datenschutz Copyright: Musikverein Grafenau
  • Facebook

Aktuelles

    Konzertreise nach England 1999

    pep-admin
    Mai 20, 1999
    Großes Blasorchester, Konzertreise
    Kommentare deaktiviert für Konzertreise nach England 1999

    Tea for 50 People

    Anläßlich unserer dritten Konzertreise über Pfingsten 1999 wagten wir es, das europäische Festland zu verlassen und den Ärmelkanal zu überqueren.
    Dort trafen wir auf Eingeborene vom Stamme der Briten, die uns freundlich und voller Gastfreundschaft in ihrer Mitte aufnahmen. Auf diese Art und Weise fanden wir Gelegenheit eine Reihe von hartnäckigen Vorurteilen über Bord zu werfen.

    Open End im Red Lion Pub
    Besonders die Gäste von Philip Mews, dem Wirt des Red Lion in Matlock, wo der Dreh- und Angelpunkt unseres Aufenthalts sein sollte, fanden heraus, daß die berühmte 23-Uhr-Sperrstunde offenbar aus dem Reich der Fabeln stammen, mußte.
    In diesem Pub floß das Bier ohne Unterlaß und die Nächte schienen kein Ende zu kennen. Bis zum Umfallen übten wir uns in den Kneipensportarten Boules, Darts und Pool-Billard. Traditionen, die zum Nachahmen anregen.
    Nach einer formellen Begrüßung durch den Präsidenten der englischen Partnerband absolvierten wir bald schon den ersten gemeinsamen Auftritt; einen gemischten Festzug anläßlich des Pfingstfestes in der benachbarten Ortschaft Wirksworth. Das englische Publikum war nicht nur von der Musik, sondern auch von den Uniformen der deutschen Gäste restlos begeistert.

    Cromford-Special-Menu
    Bei einem Platzkonzert vor dem Gemeindehaus von Cromford lernten wir ein typisch englisches Gericht kennen – pie and peas, was soviel heißt wie Kuchen mit Erbsen. In diesem Fall waren wir uns jedoch alle einig, daß der Ruf der englischen Küche durchaus seine Berechtigung hat.

    Rembrandt auf Chatsworth Castle
    In besonders schöner Erinnerung bleibt uns das Open Air Konzert vor der malerischen Kulisse von Schloß Chatsworth, dem Heim des Duke und der Dutchess von Devonshire und ihrem berühmten Museum. Viele der Park- und Schloßbesucher entschlossen sich zu einem spontanen Picknick im Gras um uns herum und lauschten unserer Musik.

    Auf in den Underground
    Auf unserem Ausflug an die östliche Küste zum Seebad Skeggness nutzten wir die Gelegenheit, uns die rauhe Meeresluft um die Ohren brausen zu lassen und ein paar Schritte in der kalten Nordsee zu wagen. Weitaus idyllischer jedoch war der Ausflug in den Peak District. Die satt grünen Wiesen, die sich hier die Hügel hinauf und hinab schmeicheln, immer wieder durch Hecken oder Steinmauern begrenzt und mit unzähligen Schafen bevölkert, luden zu erfrischenden Wanderungen ein. Höhepunkt dieses Ausfluges war die Besichtigung der Höhle Blue John Cavern, in der ein seltener Edelstein abgebucht wird.

    Zum Abschied Shakespeare
    Am letzten und längsten Abend unseres Aufenthaltes – mit lustigen Einlagen unserer Musikfreunde aus Matlock, bedankte sich unser Vorstand bei den Gastgebern und bei John Slater für seine hervorragende Organisation und freute sich auf ein baldiges Wiedersehen in Grafenau. Der letzte Tag führte uns noch zum Geburtsort von William Shakespeare nach Stradford upon Avon, einer hübschen Kleinstadt mit viel gut erhaltener mittelalterlichen Bausubstanz. Und währen wir nach einem herzlichen Abschied von unseren Gastgebern voller Eindrücke in unser Flugzeug stiegen, waren unser treuer Ottmar Dauven und seine Frau Angelika mit dem MVG-Shuttle schon längst unterwegs, um unsere Instrumente auf dem Landweg sicher zurück in die Heimat zu befördern. Vielen Dank an Euch und Danke auch an alle Teilnehmer, die bereit waren, eine Woche Urlaub zu nehmen und die gesamten Reisekosten aufzubringen. Nur so konnte die Konzertreise zu einem einmaligen Gemeinschaftserlebnis werden, an das wir uns immer wieder gerne erinnern werden.

pep-admin

Keine Kommentare erlaubt

Kategorien

  • Allgemein
    • Blasorchester
    • Jugend
    • Sonstiges
  • Ausflug
  • Veranstaltungen
    • Auftritte
    • Feste
    • Konzerte
    • Konzertreisen

Archive

  • Februar 2022
  • August 2021
  • Mai 2021
  • Juni 2020
  • April 2020
  • Juli 2019
  • Dezember 2018
  • April 2018
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Dezember 2016
  • Oktober 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • Februar 2016
  • Dezember 2015
  • September 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • August 2014
  • Juni 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Oktober 2013
  • März 2013
  • September 2012
  • März 2012
  • Juni 2011
  • März 2011
  • Oktober 2010
  • März 2010
  • Oktober 2009
  • März 2009
  • Mai 2008
  • März 2008
  • April 2007
  • Mai 2006
  • Mai 2005
  • März 2005
  • Oktober 2004
  • Juli 2003
  • Juni 2003
  • Mai 1999
  • Mai 1998
  • Mai 1997
  • Juli 1994
  • Mai 1989
  • Juli 1988
  • Oktober 1984
  • Mai 1981
  • März 1978