Musikverein Grafenau

  • START
  • NEUES
  • WIR ÜBER UNS
    • WIR ÜBER UNS
    • UNSERE GESCHICHTE
    • UNSERE VEREINSFAHNE
    • VORSTAND
    • UNSERE TEAMS
    • UNSERE 1. VORSITZENDEN
    • UNSERE DIRIGENTEN
    • SEITENÜBERSICHT
  • GROSSES BLASORCHESTER
  • KLARINETTEN-ENSEMBLE
  • UNSERE JUGEND
    • UNSERE JUGEND
    • JUGENDGRUPPE
    • JUGENDORCHESTER
    • ANSPRECHPARTNER JUGEND
    • RHYTHMISCH-MUSIKALISCHE FRÜHERZIEHUNG
    • BLOCKFLÖTENGRUPPE
    • INSTRUMENTALAUSBILDUNG (EINZELUNTERRICHT)
    • AUSBILDUNG
  • VERANSTALTUNGEN
  • BERICHTE & BILDER
  • KONTAKT
    • KONTAKT VEREIN
    • KONTAKT JUGEND
    • IMPRESSUM
    • DATENSCHUTZ
    • LINKS
    • LOGIN
  • MITGLIEDSANTRAG
  • UNSERE SPONSOREN
  • INTERN
  • Facebook
Impressum | Datenschutz Copyright: Musikverein Grafenau
  • Facebook

Aktuelles

    Jugend musiziert 2015

    pep-admin
    Jun 20, 2015
    Flötenkinder, Jugend musiziert, Jugendgruppe, Jugendorchester, Rhythmisch musikalische Früherziehung
    Kommentare deaktiviert für Jugend musiziert 2015

    Jugend musiziert, 20. Juni 2015.

    Am hellen Nachmittag sorgten die Kinder der musikalischen Früherziehung dafür, dass der Graf Ulrich Bau sich in einen kleinen Hexenkessel verwandelte. Liebevoll geschminkt und verkleidet marschierten sie unter der Leitung von Patricia Kienle auf den Blocksberg, wo die Walpurgisnacht durchgetanzt werden sollte. Um mittanzen zu dürfen, musste eine kleine Hexe erst mal 3 schwierige Prüfungen bestehen. Klangmalerisch unterstützten die Kinder sie mit ihren Orff´schen Instrumenten dabei, es regnen, blitzen und donnern zu lassen. Nach bestandener Prüfung stiegen dann alle auf ihre Besen und tanzten ums Feuer. Untermalt wurde der Hexentanz von 20 Blockflötenschülern, die von Ingrid Leser-Matthesius, Iris Wolff und Patricia Kienle auf ihren Auftritt vorbereitet worden waren. Etwas ganz Neues und Besonderes war jedoch die klangliche Unterstützung von 10 Jungmusikern aus der Jugendgruppe unter der Leitung von Carsten Bohnet. Ihr Einsatz machte das Ganze zu einem echten, kleinen Musical. Die Akteure waren mit Feuer und Flamme dabei und all das Proben und Sonderproben hat sich sichtlich gelohnt. Ein Dank an alle Ausbilder, die alles akribisch vorbereitet haben und auch an die Eltern, die ihren Kindern die Teilnahme an diesem Höhepunkt der 2-jährigen Früherziehungsausbildung und des Blockflötenunterrichts ermöglicht haben. Dieses Gemeinschaftserlebnis wird uns noch lange in Erinnerung bleiben. Danke auch an alle Eltern, die Verkleidungen ausgeliehen, Kulissen gestaltet und Schminkdienstleistungen angeboten haben!

    Im Anschluss an diese Darbietung spielten die Blockflötenschüler von Frau Leser-Matthesius noch 2 Abschieds-Musikstücke, eines davon ein Kanon von Johann Pachelbel. Auch hier wurden die Flötenkinder von älteren Musikern unterstützt, einem Tenorhorn, 2 Klarinetten und einer Querflöte, alles ehemalige Schüler von Frau Leser-Matthesius, die inzwischen für unsere Orchester als Musiker feste Größen sind. Zur Überraschung für die nach fast 20 Jahren Musikunterricht scheidende Ausbilderin, flöteten ihr an die 20 ehemalige Schüler auf ihren alten, lange nicht mehr benutzten Blockflöten ein Ständchen: viel Glück und viel Segen als 3-stimmigen Kanon. Die Überraschung war gelungen!

    Nach kurzer Umbaupause begann nun der Programmteil der Instrumentalschülervorträge. Den Anfang machten die Klarinetten, immer im Wechsel mit Einzelvorträgen von Schülern und Darbietungen des 5-köpfigen Klarinettenensembles, in dem auch der Ausbilder selbst mitspielt. Auch der seit der Vereinsgründung im Jahr 1978 für den Verein tätige Rainer Bauer musste schweren Herzens als Ausbilder verabschiedet werden. Seine Schülerin Franziska Stahl hielt ihm zu Ehren eine sehr emotionale Dankesrede. Die gute Nachricht ist, dass er dem Verein als Leiter des Klarinettenensembles erhalten bleibt.

    Als nächstes übernahmen die Saxophone die Bühne. Sie stellten ihr Können unter der Leitung der ganz frisch zu uns gestoßenen Ausbilderin Daniela Herwanger unter Beweis, die ebenfalls selbst mitspielte. Sie hatte mit ihren Schützlingen eine schöne Bandbreite von melancholischen und fetzigen Musikstücken einstudiert. Die Saxophone wurden gefolgt von 4 Querflötenschülerinnen, die jeweils zu zweit sehr anspruchsvolle klassische Duette zum Besten gaben, gut vorbereitet von ihrer Ausbilderin Petra Bachmann. Schließlich wurde es Zeit, dass sich die Schüler des hohen und tiefen Blechs zeigen durften. Ausbilder Josef Herzog ließ sich exzellent von einem seiner Hornschüler vertreten. Simon Hackl begleitete die kleine Schar Trompeten, Tenorhörner und Waldhörner auf die Bühne, stand ihnen bei ihrem Instrumentalvortrag zur Seite und spielte auch selbst mit. Den Schluss machten wie so oft 2 Schlagzeugschüler, die den Graf Ulrich Bau nochmal heftig beben ließen. Ein bisschen schade war, dass nur wenige Zuhörer sich die Zeit genommen hatten, auch diesen Vortrag zu erleben. Da steckte echter Pfeffer drin.

pep-admin

Keine Kommentare erlaubt

Kategorien

  • Allgemein
    • Blasorchester
    • Jugend
    • Sonstiges
  • Ausflug
  • Veranstaltungen
    • Auftritte
    • Feste
    • Konzerte
    • Konzertreisen

Archive

  • Februar 2022
  • August 2021
  • Mai 2021
  • Juni 2020
  • April 2020
  • Juli 2019
  • Dezember 2018
  • April 2018
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Dezember 2016
  • Oktober 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • Februar 2016
  • Dezember 2015
  • September 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • August 2014
  • Juni 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Oktober 2013
  • März 2013
  • September 2012
  • März 2012
  • Juni 2011
  • März 2011
  • Oktober 2010
  • März 2010
  • Oktober 2009
  • März 2009
  • Mai 2008
  • März 2008
  • April 2007
  • Mai 2006
  • Mai 2005
  • März 2005
  • Oktober 2004
  • Juli 2003
  • Juni 2003
  • Mai 1999
  • Mai 1998
  • Mai 1997
  • Juli 1994
  • Mai 1989
  • Juli 1988
  • Oktober 1984
  • Mai 1981
  • März 1978