Musikverein Grafenau

  • START
  • NEUES
  • WIR ÜBER UNS
    • WIR ÜBER UNS
    • UNSERE GESCHICHTE
    • UNSERE VEREINSFAHNE
    • VORSTAND
    • UNSERE TEAMS
    • UNSERE 1. VORSITZENDEN
    • UNSERE DIRIGENTEN
    • SEITENÜBERSICHT
  • GROSSES BLASORCHESTER
  • KLARINETTEN-ENSEMBLE
  • UNSERE JUGEND
    • UNSERE JUGEND
    • JUGENDGRUPPE
    • JUGENDORCHESTER
    • ANSPRECHPARTNER JUGEND
    • RHYTHMISCH-MUSIKALISCHE FRÜHERZIEHUNG
    • BLOCKFLÖTENGRUPPE
    • INSTRUMENTALAUSBILDUNG (EINZELUNTERRICHT)
    • AUSBILDUNG
  • VERANSTALTUNGEN
  • BERICHTE & BILDER
  • KONTAKT
    • KONTAKT VEREIN
    • KONTAKT JUGEND
    • IMPRESSUM
    • DATENSCHUTZ
    • LINKS
    • LOGIN
  • MITGLIEDSANTRAG
  • UNSERE SPONSOREN
  • INTERN
  • Facebook
Impressum | Datenschutz Copyright: Musikverein Grafenau
  • Facebook

Aktuelles

    Frühjahrskonzert 2009

    pep-admin
    Mrz 28, 2009
    Auftritt, Großes Blasorchester
    Kommentare deaktiviert für Frühjahrskonzert 2009

    Fantasietraining für Konzertbesucher inbegriffen.

    Dunkelheit senkt sich über den Grafenauer Wiesengrund. Alle Zuhörer haben Freunde und ­Bekannte begrüßt und ihre Plätze eingenommen.

    Dirigentin Simone Bendig hebt ihren Stab und die angestaute Nervosität der jugendlichen Mu­siker kann endlich in musikalische Aktivität umgesetzt werden. Winnetou und Old Shat­terhand reiten gemeinsam in den Sonnenuntergang. Die Filmmusik von Martin Böttcher bedurfte keiner Erklärung, wer hätte seine Jugend ohne diese beiden Helden verbracht? Nichtsdestotrotz war die ideenreiche, unterhaltsame Moderation der Titel durch Maike Meyer und Saskia Lauser eine echte Bereicherung.

    Das Leitmotiv von „Ungarischer Tanz No. 5“ von Johannes Brahms war aktuell durch eine Citroen-C4-Automobilwerbung ebenfalls der Mehrheit des Pub­­likums bekannt und hervorragend dargebracht, konnte jedoch nicht so viel Applaus einheimsen wie die mitreißende Liebesgeschichte zwischen John Travolta und Olivia Newton-John aus dem Kinofilm von 1978 „Grease!“ Dies war das erklärte Lieblingskonzertstück der Jugendlichen. Der entsprechend leidenschaftliche Vortrag verfehlte seine Wirkung auf die Eltern nicht und riss so manchen von den Sitzen.

    Nach einem angenehm beschwingten Gruß an den berühmten Jazz-Trompeter Louis Armstrong genossen die Jungmusiker den ehrlichen Applaus des Saals. Die Leistungssteigerung des Orchesters war für alle Anwesenden deutlich hörbar und wurde durch dringende Zugabewünsche belohnt.

    Wer nun voller Neugierde dem ersten Konzertteil des Großen Blasorchesters entgegen sah, konnte sich gleich auf mehrere fantasieanregende, lautmalerische Musikstücke freuen. Sandra Vietz führte wie immer kenntnisreich und elegant durch das Programm. Sie skizzierte für die Zuhörer kurz die Handlung von „Adventure“. Der Film selbst konnte dann mithilfe der musikalischen Unterfütterung durch das Orchester einfach im Geiste ablaufen. Etwas anspruchsvoller wurde diese Übung bei dem Tongemälde „Imagasy“. Dieses Wort verbindet die beiden Begriffe Imagination (Vorstellungskraft) und „fantasy“ (Fantasie). Hier gab Sandra Vietz dem Hörer keinerlei Handlung vor, sondern überließ das Finden der Bilder zu der emotionalen und kraftvollen Tonsprache des Komponisten ganz der Kreativität des Einzelnen.

    Einen weiteren Schwerpunkt bildete eine typische Dreiecksgeschichte voll von Liebe, List und Intrigen inklusive Paraderolle für einen Friseur – die Ouvertüre zu „Der Barbier von Sevilla“ von Gioachino Rossini. Diese so spritzige Musik voller eingängiger und raffinierter melodischer Einfälle und lebhaften Rhythmen machte Rossini weltbekannt. Daher konnten auch Nicht-Opernkenner einige Leitmotive mitpfeifen. Opernliebhaber werden vielleicht mit Freude entdeckt haben, dass die Stuttgarter Oper den Barbier von Sevilla 2009 auf ihrem Spielplan führte.

    Im zweiten Programmteil kam mit den „Glorreichen Sieben“ nochmal echte Spannung im Saal auf. Jedem notorischen Westernfan, der dank der zahlreichen Wiederholungen des deutschen Fernsehens diesen Spielfilm bereits unzählige Male genossen hat, musste beim Klang der Filmmusik von Elmer Bernstein das Herz aufgehen. Man konnte die Helden förmlich reiten sehen, fehlte gerade noch, dass man aufgrund der Staubwolken hätte husten müssen.

    Weniger gelungen war der Beitrag „Queen in Concert“. Potpourries haben oft die Schwäche, alles ein bisschen und doch nichts richtig zu machen. Und wenn dann Blasmusik versucht, Rockmusik nachzuempfinden, ist das Ergebnis oft nicht ganz so glücklich, weil das Original einfach nicht zu schlagen ist.

    Mit südamerikanischen Rhythmen näherte sich das Große Blasorchester dem Ende des Konzerts. Den Schluss zierte zu guter Letzt ein einbeiniger Seemann. Mit seinem unrhythmischen, stolpernden Schritt verunsicherte er auf humorvolle Art die Hörgewohnheiten des Publikums – ein toller Einfall! Fantasie muss man eben haben.

pep-admin

Keine Kommentare erlaubt

Kategorien

  • Allgemein
    • Blasorchester
    • Jugend
    • Sonstiges
  • Ausflug
  • Veranstaltungen
    • Auftritte
    • Feste
    • Konzerte
    • Konzertreisen

Archive

  • Februar 2022
  • August 2021
  • Mai 2021
  • Juni 2020
  • April 2020
  • Juli 2019
  • Dezember 2018
  • April 2018
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Dezember 2016
  • Oktober 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • Februar 2016
  • Dezember 2015
  • September 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • August 2014
  • Juni 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Oktober 2013
  • März 2013
  • September 2012
  • März 2012
  • Juni 2011
  • März 2011
  • Oktober 2010
  • März 2010
  • Oktober 2009
  • März 2009
  • Mai 2008
  • März 2008
  • April 2007
  • Mai 2006
  • Mai 2005
  • März 2005
  • Oktober 2004
  • Juli 2003
  • Juni 2003
  • Mai 1999
  • Mai 1998
  • Mai 1997
  • Juli 1994
  • Mai 1989
  • Juli 1988
  • Oktober 1984
  • Mai 1981
  • März 1978